Welches sind die zentralen Fähigkeiten der “Digital Leadership” im Schulwesen?

Lose Blogreihe zu “Wege der Digitalen Transformation im Schulwesen”.

Der Begriff „Digitale Transformation“ hat auch die Schule erreicht und wird mit Einführung des Lehrplan21 und dem Fach Medien & Informatik heiss diskutiert.

In meiner Beraterpraxis erfahre ich täglich: Wer einem Schulleiter oder einer Schulleiterin erklären will, warum die digitale Transformation für die Schule nicht nur relevant, sondern essenziell ist, muss den Begriff “Digitale Transformation” mit relevanten, machbaren Prozessen füllen. Doch um welche Prozesse handelt es sich?

In diesem Blog widme ich mich der Digital Leadership, denn diese gehört mit Sicherheit zu den wichtigsten Dimensionen. Die Inhalte dazu sind nicht alle neu, vieles wird bereits umgesetzt und gelebt. Dazu folgender Überblick.

In vielen Schulen findet bereits ein kooperatives Führungsverständnis statt, mit ähnlich beschreibenden Elementen aus der Grafik. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Schulleitung

  • den Informationsfluss der Schule auf allen Ebenen A) schulintern, B) nach aussen (Eltern, Öffentlichkeit, Verwaltung, anderen Schulen, Schulpflege…) sicherstellt,
  • die Rahmenbedingungen zu Abläufen von Meinungsbildungs- und Entscheidungsverfahren regelt,
  • Massnahmen zur konstruktiven Konfliktbewältigung innerhalb des Kollegiums und zwischen Eltern und Kollegium, gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung von aussen, durchführt,
  • Betroffene in Entscheidungsprozessen miteinbezieht und die Umsetzung der Entscheide sicherstellt,
  • ihre Vision für die Mitarbeiter erkennbar macht, sodass sie sich auf das Alltagsgeschäft motivierend auswirkt,
  • Feedbackinstrumente einsetzt,
  • die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Umsetzung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben unterstützt,
  • usw.

Alter Wein in neuen Schläuchen? Jein…

Damit die Schulleitung überhaupt “digital führen kann”, braucht sie eine Führungskultur mit aktuellen Führungsmodellen. SchulleiterInnen von heute (und morgen sowieso) dürften sich Gedanken machen, Erfolgsmodelle der Digitalisierung für sich zu adaptieren, um sie in ihrer täglichen Führung einzusetzen. Ein pragmatisches, einfaches Führungs-Prinzip stelle ich gerne im nächsten Beitrag vor.