TAKEAWAY FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL
- Digitales Zeitalter: Entdecken Sie die Potenziale des Internets und die Einsatzmöglichkeiten für ihre pädagogische Arbeit.
- Sehen Sie Mediennutzung als Teil Ihres lebenslangen Lernprozesses, als Teil Ihrer Berufsbiographie.
- Medienerziehung als kollegiale Herausforderung: Wer bringt welche Kenntnisse mit? Welche Vorschläge und bedeutsame Hilfestellungen werden im Team angeboten?
- Dokumentieren der Entwicklungs- und Lernprozesse: Fotos, Videos und Tonaufnahmen sichten und archivieren.
Kommentare, Fragen, Vorschläge? gf@mediolino.ch
Medienerziehung braucht Mut: den Mut, sich der Technik anzunähern, den Mut, auszuprobieren, den Mut, sich für eine aktive Medienerziehung auszusprechen.
Bereits bei der Arbeitsvorbereitung können Medien dazugehören wie Filzstifte, Papier oder Musikinstrumente – je häufiger und abwechslungsreicher Erzieherinnen und Erzieher Medien nutzen, desto selbstbewusster und reflektierter werden sie im Umgang damit.
Und wie sieht es in Schweizer KITAs aus? Welche Medien werden zur eigenen Arbeitsvorbereitung genutzt? Wir fragen nach.
Es zeigte sich, dass in Schweizer KITAs bei der Arbeitsvorbereitung häufig die gleichen Informationsquellen dienen: Weit verbreitet sind Bücher, das Gespräch im Team, Internetangebote und Fachzeitschriften.
In den Gesprächen zeigte sich, dass viel im Internet für die eigene Vorbereitung gestöbert wird. Die Motivation wird positiv eingeschätzt, weil
- der Zugang zum Computer und dem Internet da sind
- weil die Resultate zufriedenstellend sind (zeitliche Ersparnis, das Gesuchte wird gefunden)
- sich Erzieherinnen und Erzieher die notwendigen Kompetenzen durch die häufige Nutzung erworben haben.
Literatur
- Förderung von Medienkompetenz in Bremer Kindertageseinrichtungen (2013). Bestandesaufnahme und Befragung von Fachkräften in Bremen und Bremerhaven zur frühen Medienbildung.