Medienerziehung im Vorschulalter – Die Rolle der KITA

 

Immer früher kommen Kinder mit digitalen Medien in Berührung. KITAs neben dem Elternhaus sind in der Verantwortung, das Thema Medien in ihrer pädagogischen Arbeit aufzugreifen. In der Reihe Medienerziehung im Vorschulalter wird das Thema aus den verschiedenen Akteurserspektiven betrachtet. Heute: Die Einstellung zur frühkindlichen Medienerziehung in Schweizer Kitas.

Medienerziehung in der KITA ist ein umstrittenes Thema. Es nützt nichts, den Umgang mit den Medien zu verteufeln und bewahrpädagogisch die guten alten Zeiten zurückzuwünschen. Die Lebenswelt von Kindern ist reich an Medienensembles: in den Haushalten finden sich nach wie vor traditionelle, zurückhaltende Medien, wie das Bilderbuch. Sehr beliebt und verbreitet sind aber auch die dominanten Medien, wie der Fernseher oder das Tablet.

Kritisch KompetentAktivKreativ

Zu wichtigen Schlüsselqualifikationen unserer Zeit gehören der kritische, kompetente, aktive und kreative Umgang mit Medien. Kinder und Erziehungsberechtigte müssen deshalb einen Weg finden, sich diese anzueignen, um sich in den Medienwelten zurecht zu finden. Diese Veränderungen in den Lebenswelten der Kinder haben die Folge, dass auch die Anforderungen an KITAs steigen.

In einer nichtrepräsentativen schriftlichen Befragung von Erzieherinnen und Erziehern in Zürcher KITAs wurde die Thematik untersucht. Darüber hinaus wurden vertiefte Gespräche geführt.

Nun ist die vierteilige Serie da! Sie gibt Einblicke zur Medienerziehung in KITAs zu folgenden Themen:

Und eines vorweg: Noch gibt es in KITAs zur frühkindlichen Medienerziehung wenig Erfahrung, doch existiert eine vielversprechende Bereitschaft, die frühkindliche Medienerziehung in der alltäglichen Betreuungsarbeit einzubeziehen.

Dürfen wir Ihnen die Ergebnisse in Form eines Newsletters zustellen? Die Artikel werden auch auf www.mediolino.ch zu lesen sein.

“Medienerziehung geht uns alle an und ist ein gesellschaftliches Thema. Die frühe Medienerziehung gewinnt im digitalen Zeitalter zunehmend an Relevanz. Unser Ziel ist, für die nachhaltige, sinnvolle Medienerziehung zu sensibilisieren und in das Reich der virtuellen Spielfelder und der Wissensjuwelen einzuführen, ohne sich den Risiken auszusetzen.”

Bon voyage in die wundersame Medienwelt von Kindern im Vorschulalter, Bo Reichlin

 

* Aus ressourcentechnischen Gründen wurde kein neues Forschungsdesign konzipiert. Diese Befragung wurde in Anlehnung an das Forschungsdesign “Förderung von Medienkompetenz in Bremer Kindertageseinrichtungen 2013” leicht adaptiert.

 

Literatur
Eder, Sabine und Susanne Roboom. 2014. «Klicken, Knipsen, Tricksen … Medienerziehung im Kindergarten.» In Handbuch Kinder und Medien, hrsg. v. Angela Tillmann, Sandra Fleischer u. Kai-Uwe Hugger, 503–516. Wiesbaden: Springer VS.